Metaverse

Unterricht an der Universität für angewandte Kunst 2022/23

Schon immer haben Menschen auf Heilsbringer gehofft, die sie von den unangenehmen Seiten des Lebens erlösen und sie aus der Sklaverei des Alltags in ein unbeschwertes Paradies führen. Neben religiösen Heilslehren sind in der jüngeren Vergangenheit politische Propheten populär geworden. Es haben Hitler, Stalin, Mao, Putin, Obama, Trump oder Biden ihre Versprechungen jedoch nicht eingelöst. Jetzt tritt wieder einmal die Wirtschaft auf den Plan, mit einem Versprechen auf Erlösung. Sie errichtet uns ein Metaverse, ein Paralleluniversum indem alles viel angenehmer, bunter und reibungsloser verläuft, als in unserem jetzigen Leben. Warum ihnen das gelingen soll, bleibt aktuell noch ein Geheimnis. Wir können uns jetzt schon einmal Grundstücke und Objekte mit Hilfe einer Non-Fungible Token – NFT – Technologie aneignen, um gut gerüstet demnächst ins Metaverse zu übersiedeln. Im Seminar auf der Universität für angewandte Kunst werden wir auf praktischer wie theoretischer Ebene versuchen zu ergründen, wie wir uns unser selbstgestaltetes Metaverse vorstellen, welche Regeln dort gelten und welche Möglichkeiten bestehen, wie es ganz praktisch aussieht und wie wir uns selbst dort repräsentiert sehen wollen. Wir warten nicht darauf, das Konzerne uns vorgeben, wie wir Technologie zu nutzen haben, sondern nutzen unsere Gestaltungskompetenz um selbst zu entscheiden, wie wir uns eine Zukunft vorstellen.

 

Charakteristisch für uns Menschen ist unser Doppelleben, einerseits durch unsere körperliche Existenz und Präsenz in einem konkreten Raum zu einer bestimmten Zeit, und andererseits in unserer Fähigkeit imaginäre Vorstellungen zu entwickeln, die uns unabhängig von Zeit und Raum begleiten.

 

Wer Einfluss auf das Leben anderer Menschen ausüben will, kann demnach versuchen entweder die konkreten Lebensumstände zu verändern oder aber Vorstellungswelten zu erfinden, die die Menschen in ihrem Denken und Fühlen gefangen halten. Die Entwicklung virtueller Welten, die je nach Entwicklungsstand technischer Möglichkeiten auch in der einen oder anderen Form wahrnehmbar gemacht werden, ist Teil jeder Form gesellschaftlichen Zusammenlebens.

 

Verschiedene Konzerne bemühen sich aktuell um die Entwicklung von Technologien und Services, die neue Möglichkeiten bieten sollen, virtuelle Welten zu entwickeln, zu teilen und miteinander zu »bewohnen«. Daher stellt sich die Frage, wer darf sich bei der konkreten Entwicklung dieser Welten in welchem Umfang beteiligen oder erhalten wir lediglich die Wahl, eine der vorgegebene Umgebungen und die damit verbundene Strukturen zu benutzen. Handelt es sich bei diesen Versuchen einzelner Konzerne lediglich um weitere Ansätze zur Unterwerfung und Ausbeutung der Menschen? Wie könnte eine gemeinsame Entwicklung solcher Welten aussehen? In welcher Form wollen wir in solchen Umgebungen präsent sein? Welche Vorteile sehen wir überhaupt in der Entwicklung eines Metaverse? Stehen die Nachteile, die sich aus einer solchen technologischen Entwicklung ergeben in einem akzeptablen Verhältnis zu den potentiellen Vorteilen? Wären die gewaltigen Summen, die derzeit in diese Entwicklungen investiert werden, nicht in anderen Feldern besser angelegt?


Das Seminar behandelt folgende Themenfelder:

 

Das Metaversum als Prophezeiung

Der Umzug der Menschheit in eine digitale Welt der Illusionen

Viele Innovationen formen zusammen etwas Neues

Das Ringen um die Vorherrschaft im Metaverse

 

Virtuelle & künstliche Realitäten

Immersive Erlebniswelten

Die Rettung aus der Welt … into a theme park-like world

 

Erscheinungen • Augmented Reality

Situationsspezifische Informationen

Wissen = Informationen, die durch Erfahrung gewonnen werden

 

Netzwerke • Social Media

Identität und Rollenspiele

Sich exponieren

»Will we live second lives

and have relationships in virtual worlds?«

 

Artificial Intelligence

Der Computer als Denkmaschine

Synthetic Reality

»Künstliche Intelligenz kann die Menschheit ins Paradies führen oder vernichten.«

 

Miteinander verknüpfte Roboter

Maschine/Maschine Interface

Autonome Maschinen • Industrie 4.0

Internet der Dinge • Smart Objects • Smart Citys

 

Mensch/Maschine

Brain-Computer-Interfaces

Neuroenhancement • Internet of Body

 

Big Data • Datenkapitalismus

Daten sind die neue Währung

»Ich möchte nicht darüber definiert werden, wer ich bin.«

 

Die Player:

Amazon »Get Big Fast«

Apple

Alphabet

Meta

Microsoft

Elon Musk

Epic Games

Disney • PIXAR

 

Conclusio

Datensicherheit | Digitale Identität

Kryptowährungen | Cyberkriminalität

Correggio, Assumption of the Virgin, Duomo, Parma, zwischen 1526 und 1530

Literaturtips:

 

Andreas Dripke, Marc Ruberg, Detlef Schmuck: Metaverse: Was es ist. Wie es funktioniert. Wann es kommt. 2021

 

Alexis L. Boylan: Visual Culture. 2020

 

Michael Seemann: Die Macht der Plattformen: Politik in Zeiten der Internetgiganten. 2021

 

Brad Stone: Amazon unaufhaltsam. Wie Jeff Bezos das mächtigste Unternehmen der Welt erschafft. 2021

 

Peter Thiel, Blake Masters: Zero to One: Notes on Start Ups, or How to Build the Future. 1799

 

Bill Gates: Der Weg nach vorn. Die Zukunft der Informationsgesellschaft. 1995

 

Byung-Chul Han: Im Schwarm. Ansichten des Digitalen. 2013

 

Byung-Chul Han: Transparenzgesellschaft. 2012

 

Frederike Kaltheuner, Nele Obermüller: DatenGerechtigkeit. 2018

 

Oliver Fiechter, Philipp Löpfei: Aufstieg der digitalen Stammesgesellschaft. Die neue große Transformation. 2016

 

Nena Schink: Unfollow! Wie Instagram unser Leben zerstört. 2020

 

Jaron Lanier: Gadget: Warum die Zukunft uns noch braucht. 2010

 

Jaron Lanier: Anbruch einer neuen Zeit. Wie Virtual Reality unser Leben und unsere Gesellschaft verändert. 2017

 

Jaron Lanier: Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst. 2018

 

Jaron Lanier: Wem gehört die Zukunft?: »Du bist nicht der Kunde der Internetkonzerne. Du bist ihr

Produkt.« 2014

 

Sherryl Vint: Science Fiction. 2021

 

Thilo Bode: Die Diktatur der Konzerne. Wie globale Unternehmen uns schaden und die Demokratie zerstören. 2018

 

Sheera Frenkel, Cecilia Kang: Inside Facebook. Die hässliche Wahrheit. 2021

 

Roger McNamee: Die facebook Gefahr. Wie Mark Zuckerbergs Schöpfung die Demokratie bedroht. 2019

 

Steven Levy: Facebook. Weltmacht am Abgrund. 2020

 

Germaine R. Halegoua: Smart Cities. 2020

 

Peter Kemper, Alf Mentzer, Julika Tillmanns: Wir nennen es Wirklichkeit. Denkanstöße zur Netzkultur. 2014

 

Thomas Ramge: Augmented Intelligence. Wie wir mit Daten und KI besser entscheiden. 2020

 

James Barrat: Our final Invention. Artificial Intelligence and the End of the Human Era. 2015

 

Ajay Agrawal, Joshua Gans: Prediction Machines: The Simple Economics of Artificial Intelligence. 2018

 

Robert Levine: Die große Verführung. Psychologie der Manipulation. 2005

 

Martin Andree, Timo Thomsen: Atlas der digitalen Welt. 2020

 

Julia Ebner: Radikalisierungsmaschinen. Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren. 2019

 

Sibylle Berg, Dietmar Dath: Zahlen sind Waffen. Gespräche über die Zukunft mit Jens Balzer, Maja Beckers, Thomas Vasek, Lars Weisbrod. 2021

 

Manfred Spitzer: Die Smartphone-Epidemie. Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft. 2018

 

Roberto Simanowski: Abfall. Das alternative ABC der neuen Medien. 2017

 

Adrian Daub: Was das Valley denken nennt. Über die Ideologie der Techbranche. 2020

 

Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger: Machtmaschinen: Warm Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen. 2020

 

Urs Stäheli: Soziologie der Entnetzung. 2021

 

Richard David Precht: Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens. 2020

 

Ranga Yogeshwar: Nächste Ausfahrt Zukunft. Geschichten aus einer Welt im Wandel. 2017

 

Armin Nassehi: Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. 2019

 

Fred Turner: From Counterculture to Cyberculture: Stewart Brand, the Whole Earth Network, and the Rise of Digital Utopianism. 2008

 

Sarah Spiekermann: Digitale Ethik: Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert. 2021

 

Grimm, Keber, Zöllner: Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten. 2019

 

Catrin Misselhorn: Grundfragen der Maschinenethik. 2018

 

Maren Urner: Schluss mit dem täglichen Weltuntergang. Wie wir uns gegen die digitale Vermüllung unserer Gehirne wehren. 2019

 

Kathrin Passig, Sascha Lobo: Internet. Segen oder Fluch. 2012

 

Lars Reepesgaard: Das Google-Imperium. 2010

 

Simone Janson: Digital Manipulationstechniken durchschauen. Psychologie des Überzeugens & der Anziehungskraft, Soziale Kompetenz lernen, NLP Kommunikation & die Macht der Rhetorik verstehen. 2022

 

Yochai Benkler, Robert Faris, Hal Roberts: Network Propaganda. Manipulation, Disinformation, and Radicalization in American Politics. 2018

 

Jeremy Bailenson: Experience on Demand: What Virtual Reality Is, How It Works, and What It Can Do. 2019

 

Christoph Türcke: Digitale Gefolgschaft. Auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft. 2019

 

Zygmunt Baumann: Retrotopia, 2017

 

Zygmunt Baumann: Daten, Drohnen, Disziplin. Ein Gespräch über flüchtige Überwachung. 2013

 

Frank Schirrmacher: Technologischer Totalitarismus: Eine Debatte. 2015

 

Shoshana Zuboff: Das Zeitalter des Überwachungs-kapitalismus. 2018

 

Philipp Staab: Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. 2019

 

Moritz Riesewieck: Digitale Drecksarbeit. Wie uns Facebook & Co. von dem Bösen erlösen. 2017

 

Klaus Viertbauer, Reinhart Kögerler: Neuroenhancement. Die philosophische Debatte. 2019

 

Richard Sennett: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. 2008