Lebensqualität und Nachhaltigkeit
Die Natur ist heute kaum noch etwas, was der vom Menschen verwandelten Welt als ursprüngliche Ressource gegenübersteht. Nachahmenswert wäre die Natur in ihrer Fähigkeit zur Homöostase. Gemeint ist damit das Vermögen als ein offenes dynamisches System, einen Gleichgewichtszustand durch einen internen regeln-den Prozess aufrecht zu erhalten. Das allgemeine liberale Prinzip – jeder hat die Freiheit, alles zu tun, was er will, solange er nicht die Freiheit anderer verletzt
– wurde meist nur auf diejenigen angewendet, mit denen man in direkter Bezie-hung steht. Heute können wir nicht übersehen, dass unsere Freiheit dort enden sollte, wo wir die biologische Vielfalt der Natur bedrohen, die Umwelt schädigen, begrenzte Ressourcen verbrauchen und Menschen ausbeuten. Die Lehre, die Rechtsordnung der Gesellschaft möge alle Hindernisse entfernen, damit alle kreativen Energien unbehindert fließen und die Märkte sich selbst in Harmonie regeln, hat sich als fataler Irrtum erwiesen. Heute stellt sich daher die Frage, wie Gestaltung zu einer nachhaltigen Nutzung von Ressourcen beitragen kann?
Literatur:
Andreas Koop (2019): Schön und Gut: Was werteorientierte Gestaltung verändern kann // Hans-Joachim Gögl (2005): Strategien des Handwerks: Sieben Porträts aus-sergewöhnlicher Projekte in Europa // Mike Monteiro (2019): Ruined by Design. How Designers Destroyed the World and What We Can Do to Fix It // Noam Chomsky (2017): Requiem für den amerikanischen Traum: Die 10 Prinzipien der Konzentration von Reichtum und Macht // Frank Trentmann (2016): Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute // Luc Boltanski, Arnaud Esquerre (2018): Bereicherung. Eine Kritik der Ware // Sighard Neckel (): Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungs-programms // Hartmut Rosa (2018): Unverfügbarkeit (Unruhe bewahren) // Jon Goodbun, Michael Klein, Andreas Rumpfhuber, Jeremy Till (2018): Das Design der Knappheit // Mariana Mazzuca-to (2018): Wie kommt der Wert in die Welt? Von Schöpfern und Abschöpfern // Stephan Lessenich (2019): Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem // Kent E. Portney (2015): Sustainability // Finn Arne Jørgensen (2019): Recycling // Mike Monteiro (2019): Ruined by Design. How Designers Destroyed the World and What We Can Do to Fix It //